Hausbesuche
Physiotherapie, die zu Ihnen kommt!
Hausbesuche helfen Ihnen immer dann, wenn ein Besuch in einer Praxis nicht möglich ist und ein Rezept mit Hausbesuch vom Arzt verordnet wurde. Bitte haben sie Verständnis, dass ich Hausbesuche nur im Bereich Hinteres Renchtal (Oppenau bis Bad Griesbach) und je nach Auslastung übernehmen kann. Um nähere Informationen zu erhalten, rufen sie mich gerne an Kontaktinformation mehr ...
Wann kann man Physiotherapie/Krankengymnastik mit Hausbesuch erhalten?
- bei Pflegebedürftigkeit von Ihnen oder einem Familienangehörigen
- nach Unfällen, Stürzen, Verletzungen, Schwäche, chronischen Erkrankungen oder Lähmungen
- bei Immobilität aufgrund von Erkrankungen oder Behinderung
- bei Unsicherheit aufgrund von Altersschwäche, Sturzgefahr, Atemnot oder Schwindelgefühl
- bei Kurzzeit- oder Langzeitpflege
- bei ambulanter Pflege, im Pflegeheim, in der Tagespflege oder in der Seniorenresidenz
- nach Krankenhausaufenthalten oder Entlassung aus der Rehaklinik
Was dürfen Sie erwarten?
- ein breites Behandlungsspektrum, bedingt durch meine vielfältigen Aus.- und Fortbildungen, unter anderem auch im Bereich der Orthopädie (MT) und der Neurologie (KG-ZNS Bobath)
- Exakte Physiotherapeutische Befunderhebung mit einem klaren mit Ihnen oder den Angehörigen abgestimmten Therapieziel.
- Pünktlichkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit
- Hohe Motivation und Arbeitsfreude
Was bedeutet eine ärztliche Verordnung mit KG-ZNS?
Hierfür bedarf es einer separaten Ausbildung mit einer Prüfung und Zulassung und bedeutet in meinem Fall, dass Sie nach den Prinzipien der Bobath-Therapie behandelt werden.
Der Patient steht im Mittelpunkt
Die Bedürfnisse des Patienten, die sich aus seinem bisherigen Leben, seinem sozialem Umfeld und seinen Interessen ergeben, stehen im Mittelpunkt der therapeutischen Einflussnahme. Ziel ist es, die Lebensqualität in einem eigenverantwortlichen selbstbestimmten Alltag wieder zu erlangen und Folgeschäden wie zum Beispiel Gelenkeinschränkungen und Schmerzen möglichst zu vermeiden. Der individuelle Lernweg des Betroffenen soll eine aktive Teilhabe am Leben ermöglichen.
Der Patient sollte bereits ab dem ersten Tag nach beispielsweise einem Schlaganfall durch ein interdisziplinäres und im Bobath-Konzept geschulten Team betreut werden. Die behandelnden Berufsgruppen orientieren sich an den Fähigkeiten und Beeinträchtigungen des Patienten. Berufsübergreifend arbeiten Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Neuropsychologen zusammen. Dies bildet die Grundlage des Problem lösenden Ansatzes in der Befundaufnahme und Behandlung nach dem Bobath-Konzept.
Patient und Therapeut im Dialog
Im Behandlungsprozess sind beide, Patient und Therapeut, in einer fortlaufenden aktiven Beziehung miteinander – sie interagieren.
Die Hände der Therapeuten unterstützen den Patienten nur soweit nötig. Zentrales Ziel des Bobath-Konzeptes ist es, die Eigenaktivität des Pateinten zu ermöglichen, zu fordern und zu fördern. Ziel ist eine effiziente Haltungs- und Bewegungskontrolle. Diese verbessert das Gleichgewicht des Patienten und gibt ihm mehr Sicherheit in seinem Alltag.
Bei Menschen mit schwersten Behinderungen kann dies bedeuten, die Vitalfunktionen wie Herz-Kreislaufstabilität und Wachheit zu sichern. Außerdem erleichtert und unterstützt die Bobath-Therapie pflegerische Maßnahmen.